Heute ging es nach dem Frühstück mit den Fahrrädern direkt am Hotel los. Heute begleitete uns Igor, der ebenfalls für den Nationalpark Exkursionen u.ä, anbietet. Zunächst fuhren wir Richtung Osten, wo die Lange Lacke am Vormittag unser Zeil war. Diese gehört zu den seefernen Lacken, die meistens älter sind, als der Neusiedler See selbst. Die lange Lacke hat dazu die Besonderheit, dass sie in der jüngeren Geschichte immer bis an den Lackenrand beweidet wurde, so dass es hier fast keinen Schilfgürtel gibt. Auch heute beweidet ein Bauer mit seiner Rinderherde im Auftrag des Nationalparks die Flächen um die Lacke.
Igor gab uns einen sehr spannenden Eindruck in die Botanik am Lackenrand. Gerade die Salzpflanzen, die diesen Lebensraum besiedeln, wenn die Lacke im Sommer nach und nach austrocknet, waren besonders spannend.
Aber auch die sehr vielfältige Vogelwelt rund um die Lacke sowie die unterschiedlichen Amphibien haben uns sehr interessiert.
Der Höhepunkt war dann sicherlich das Seeadlerpaar am Lackenrand, das wir fast am Ende der Exkursion gesehen haben.
Am Nachmittag konnten dann alle Teilnehmenden auf eigene Faust die Region um Illmitz erkunden. Die meisten nutzten die Gelegenheit, um mit dem Fahrrad zu den weißen Eseln im Seevorgelände zu fahren. Zu aller Freude waren auch die Wasserbüffel und viele Vogelarten dort zu sehen. Außerdem war auch eine Abkühlung im See sehr beliebt – gerade bei den heutigen Temperaturen, die um die Grad lagen.
Am Abend haben wir dann nach dem Abendessen noch eine Abschlussrunde im Seminarraum gemacht, wo wir die üblichen Formalitäten wie Statistik, Evaluation, Teilnahmebescheinigung… abarbeiten sowie in einer Seminarkritik die Woche reflektieren konnten. Damit geht eine tolle, spannende und mit vielen Eindrücken und Erlebnissen gefüllte Woche zu Ende – die erste Woche am Grünen Band Europa!
Im nächsten Jahr kommen wir wieder 🙂